16 Nationen spielen vom 13. bis zum 27. Januar 2023 die Herrenhockey-Weltmeisterschaft in Bhubaneswar und Rourkela. Aufgrund der Corona-Pandemie findet die 15. Weltmeisterschaft im Feldhockey erst 2023 und nicht 2022 statt.
Die Teams fighten in vier Gruppen á vier Mannschaften. Die Erstplatzierten qualifizieren sich gleich direkt für das Viertelfinale. In dem sogenannten "Crossover" spielen die jeweils Zweitplatzierten einer Gruppe gegen den Drittplatzierten. Dann folgen die Viertelfinalpartien - alle werden in Bhubaneswar ausgetragen.
Halbfinale, Spiel um Platz 3 sowie das Finale werden ebenfalls in Bhubaneswar gespielt.
Das Kalinga Hockey Stadium in Bhubaneswar liegt im Nord-Osten von Indien in der Region Odisha. Das 2010 erbaute Mehrzweckstadion ist für die Ausrichtung internationaler Sportereignisse bestens gerüstet. Die Kapazität wurde für die Weltmeisterschaft 2023 auf 15.000 Plätze erhöht.
| Nation | Weltmeister-Titel |
| Pakistan | 4 (1971, 1978, 1982, 1994) |
| Niederlande | 3 (1973, 1990, 1998) |
| Australien | 3 (1986, 2010, 2014) |
| Deutschland | 2 (2002, 2006) |
| Indien | 1 (1975) |
| Belgien | 1 (2018) |
Der ÖHV-Teamtrainer Cedric D'Souza ist als Experte und Co-Kommentator von Star Sports bei der kommenden Feld-Weltmeisterschaft, dem FIH Odisha Hockey Men's World Cup 2023, der Herren engagiert worden.