Was tut sich am internationalen Parkett?

03.07.2025 geändert vor 2 Tagen
von Sabine Blemenschütz

Im Juni 2025 fanden zahlreiche internationale Hockeyturniere statt, darunter die FIH Hockey Pro League (Herren & Damen), der FIH Hockey Men's Nations Cup sowie erstmals der FIH Hockey Women’s Nations Cup 2. Diese Wettbewerbe hatten direkte Auswirkungen auf die aktuellen FIH-Weltranglisten im Feldhockey.

©FIH
©FIH

FIH Pro League

Für die holländischen Damen war es in der sechsten Auflage der Weltliga bereits der fünfte Triumph, nur in der Saison 2021/22 konnte sich Argentinien ein Mal die Pro League-Trophäe schnappen. Bei den Herren lösen die Niederlande den Vorjahressieger Australien ab und feiern ihren dritten Gesamtsieg nach 2022 und 2023.

Absteiger der aktuellen Saison sind Indien bei den Damen und Irland bei den Herren. Sportlicher Aufsteiger wäre in beiden Konkurrenzen Neuseeland als Gewinner des FIH Nations Cup. Bei den Damen hat der neuseeländische Verband bereits seinen Verzicht erklärt. Ersatzweise wird Irland erstmals in die Pro League aufrücken. Bei den Herren würde Pakistan der Nutznießer bei einem neuseeländischen Verzicht sein.

Interessant ist die Pro League auch deswegen, weil Tickets für die Weltmeisterschaft 2026 vergeben werden. Diese gelöst haben bereits Niederlande und Belgien als Ausrichter und Australien (als Pro League-Sieger 2024). Nun gesellt sich bei den Herren noch Spanien dazu, als bestgereihtes Team der Pro League hinter bereits qualifierten Teams.

Diese Chance verpasst haben die deutschen Herren. Wenn sie dem WM-Qualifikationsturnier Ende Februar 2026 entgehen wollen, dann müssen sie die Europameisterschaft in Mönchengladbach nutzen. Die DHB-Damen haben das WM-Ticket durch Platz zwei bei der Pro League 2024 bereits sicher. In dieser Saison standen die deutschen Damen zeitweise auf dem letzten Tabellenplatz der Neunerliga und mussten bis zum Schluss um ihren Verbleib im Konzert der weltbesten Teams kämpfen. Mit neun Punkten aus den sechs abschließenden Spielen in Berlin gelang ihnen aus eigener Kraft der Klassenerhalt.

Wo steht Österreich?

Österreichs Herren haben sich durch die Teilnahme bei der Europameisterschaft in Mönchengladbach 2025 jedenfalls schon ein Ticket für das WM-Qualifikationsturnier geholt. Sie sind zusätzlich fix für die A-EM 2027 qualifiziert.

Die Damen müssen bei der Europameisterschaft 2025 noch um Teilnahmeplätze kämpfen. Ihre Situation bei der bevorstehenden B-EM in Gniezno sieht folgendermaßen aus:

  • als Erst- oder Zweitplatzierte ist man fix für die A-Europmaeisterschaft 2027 qualifiziert. Alle anderen Teams müssen in dem EM-Qualifier 2026 - die Platzierung entscheidet in welche Gruppe man dort gesetzt wird.
  • die ersten Vier qualifizieren sich für den WM-Qualifier 2026

Damen-Weltrangliste

Die Top-Platzierungen in der FIH Hockey Pro League bleiben unverändert:

  • Niederlande (3682 Punkte)
  • Argentinien (3221)
  • Belgien (3027)
  • Auf den Plätzen 4 bis 9 folgen China, Australien, Deutschland, Spanien, England und Indien.

Beim FIH Women’s Nations Cup 2 gab es bedeutende Verschiebungen:

  • Frankreich (Turniersieger) klettert auf Platz 17 – die beste Platzierung ihrer Geschichte.
  • Uruguay (Zweiter) erreicht Platz 22, ebenfalls ein historisches Hoch.
  • Südafrika (Platz 8 im Turnier) und Malaysia (Platz 7) rutschten auf ihre jeweils niedrigste Ranglistenposition ab.
  • Österreich liegt auf Platz 35.

Herren-Weltrangliste

  • Niederlande (3382 Punkte) bleiben die Nummer 1.
  • Deutschland steigt durch starke Leistungen in der Pro League auf Platz 2.
  • Spanien verbessert sich auf Platz 4 und sichert sich die Teilnahme an der WM 2026.
  • England, Indien und Irland verloren Plätze und rutschten auf Rang 5, 8 bzw. 11 ab.
  • Neuseeland gewann den Men’s Nations Cup und kehrt auf Platz 9 in die Top 10 zurück.
  • Südafrika und Japan fielen in der Rangliste zurück.
  • Österreich liegt auf Platz 19.