EM-Abschluss gegen England

16.08.2025 geändert vor 1 Woche
von Sabine Blemenschütz

Im letzten Spiel trifft Österreich bei der EM auf eine schwer enttäuschte englische Mannschaft. Sie hatten noch vor Beginn der Europameisterschaft mit einem fixen WM-Ticket geliebäugelt, dazu hätten sie aber die Halbfinalspiele erreichen müssen. Das ist ihnen nicht gelungen. Mit dem 5:0-Sieg gegen Polen und dem 1:1 gegen Deutschland war England nach zwei Spieltagen noch halbwegs auf Kurs. Gegen Frankreich dann die herbe Enttäuschung: das Spiel geht durch ein Last-Second-Tor von Timothée Clément mit 3:2 verloren. Damit erreicht Frankreich erstmals seit 55 Jahren das Halbfinale und gewinnt zum ersten Mal überhaupt gegen England bei einer EM. Nach einem 0:1-Rückstand zur Halbzeit drehte Frankreich das Spiel, England glich spät zum 2:2 aus, doch Clément sicherte in der letzten Aktion den historischen Sieg.

In der Gruppe C lieferten sich England und Belgien am Donnerstag einen sehenswerten Fight - Belgien kann sich im letzten Viertel durch eine von Tom Boone verwandelte Strafecke den 2:1-Sieg sichern.

In Summe wird diese Enttäuschung vermutlich nicht reichen, um der Nummer 2 in Europa wirklich ein Bein stellen zu können. Österreich hatte ja schon ver der EM ein klares Ziel: den Umbruch in der Mannschaft umzusetzen, zu lernen und möglichst viel Erfahrung mitzunehmen. Die Ausgangssituation ist sehr günstig - Österreich kann nicht absteigen, muss sich auch in keinem EM-Qualifier qualifzieren, sondern wird 2027 wieder mit den Top-Mannschaften in Europa spielen. Da wird nämlich auf 12 Mannschaften aufgestockt.

©Worldsportpics
©Worldsportpics

Österreich vs England 0:7 (0:6)

Jakob Kastner hütet das österreichische Tor im heutigen Spiel - und schon geht es los. Anstoß Österreich und der Ballbesitz dauert nur 15 Sekunden. Gut gestaffelte österreichische Defensive. Trotzdem findet England nach 6 Minuten die erste kleine Lücke für einen Ball in den Kreis, aber der Ball geht neben das Tor. Mit dem nächsten Angriff dribbelt sich Wallace Zachary durch die Abwehrreihen und erzielt das 1:0 für England (7').

Dann springt in der 10.Minute der Ball auf die runde Seite des Schlägers von Maximilian Scholz. Dafür gibt es die erste Strafecke für England. Der erste Schuss wird geblockt, der Nachschuss wird von Foriam Steyrer auf der Linie gehalten und dann springt der Ball durch seinen Schläger doch noch in das Tor.

Es folgt die nächste englische Strafecke aus einer schlechten Abwehraktion und schon steht es 3:0 (13'). Das 4:0 lässt nicht lange auf sich warten - noch in derselben Minute besiegelt ein 7m für England das nächste Tor.

Nach 15 Minuten 4:0 - wie übersteht Österreich den Rest des Spiels? Es folgt eine Eckenserie für England in Minute 18, bei der Bastian Valas perfekte Arbeit als Herausläufer leistet und letztendlich rettet Benjamin Kölbl einmal mehr auf der Torlinie. Doch unsaubere Spielweise führt zur nächsten englischen Strafecke. Wieder verhindert mutiges Herauslaufen von Bastian Valas ein weiteres Tor.

Österreich wird sehr früh attackiert und dadurch stark in die Defensive gedrückt. Der eigene Ballbesitz kann nicht lange genug gehalten werden und die englischen Kombinationen laufen schnell und variantenreich. So fällt das 5:0 in der 23. Minute, gefolgt von einer Strafecke, die das 6:0 bedeutet.

©Worldsportpics

In der zweiten Halbzeit wechselt Laurenzo Rizzi in das Tor der Österreicher. Josef Winkler und Fülöp Losonci leisten viel Laufarbeit und unterstützen immer wieder die Defensivarbeit. Doch kaum kann man den Ball zurückgewinnen ist er mit dem nächsten Hebeball wieder beim Gegner und dann heißt es wieder den Schusskreis abzusichern.

Die Müdigkeit steckt in den Beinen der Österreicher - dere eine oder andere Konzentrationsfehler führt zu zwei Strafecken für England, aber eine einwandfreie Abwehr von Torhüter Larenzo Rizzi verhindert einen weiteren Torerfolg für Engalnd. Nach 45 Minuten bleibt es beim 0:6 aus österreichischer Sicht.

Noch 10 Minuten im letzten Spiel der EM für Österreich. Die Red Capricorns agieren hauptsächlich im eigenen Viertel und kämpfen darum das Ergebnis zu halten. Mit bemühter, gemeinschaftlicher Abwehrarbeit gelingt immer wieder der Ballbesitz, aber mit jedem Hebeball landet der Ball beim Gegner. Das Ballglück liegt in der 58. Minute bei den Engländern und Sam Ward befördert den springenen Ball mit der Rückhand in das Netz zum Endstand von 7:0.

Damit enden die Spiele in der Gruppe C bei der EM und die Zuschauer im Stadion bereiten sich vor auf das Spiel um Bronze zwischen Frankreich und Spanien und dann das große Finalspiel zwischen Deutschland und Niederlande.

©Worldsportpics

Spiele der Österreicher

Datum Zeit Ort Klasse Team 1 Team 2 Ergebnis Halbzeit
Sa, 09.08.2025 11:00 Mönchengladbach (GER) Herren Belgien Österreich 10 : 1 2 : 1
So, 10.08.2025 19:30 Mönchengladbach (GER) Herren Spanien Österreich 10 : 0 3 : 0
Di, 12.08.2025 17:00 Mönchengladbach (GER) Herren Niederlande Österreich 5 : 0 2 : 0
Do, 14.08.2025 12:30 Mönchengladbach (GER) Herren Gruppe C | Österreich Polen 0 : 1 0 : 0
Sa, 16.08.2025 12:45 Mönchengladbach (GER) Herren Gruppe C | Österreich England 0 : 7 0 : 6

Endplatzierung

Platz Team Bem.
1. Deutschland Europameister
2. Niederlande Silber
3. Spanien Bronze
4. Frankreich
5. Belgien
6. England
7. Polen
8. Österreich

Stimmen zum Spiel und der EM

Headcoach Robin Rösch: "Ja, als Fazit muss man sagen, dass die Mannschaft eine große Moral bewiesen hat. Ich meine, wir kriegen hier auf gut Deutsch fünf Spiele auf die Fresse und stehen trotzdem weiter auf, bleiben nicht am Boden liegen und bemitleiden uns, sondern hauen uns hier dann noch rein in der zweiten Halbzeit und liefern den Engländern einen guten Fight und sind im Prinzip moralisch zumindest die zweite Halbzeit der gefühlte Sieger, auch wenn das 0-1 ausgeht.

Ich denke, technisch, taktisch und vor allem, das zeigt natürlich auch so ein bisschen den Turnierverlauf, müssen wir uns athletisch weiterentwickeln. Die Top-Nationen, da zählt natürlich auch England dazu und Belgien, die im C-Pool waren, sind im Moment meilenweit weg von uns, von der Qualität, die wir auch an einem richtig, richtig guten Tag spielen können. Wir sind in einem Transformationsprozess. Das heißt, wir haben relativ viele Themen, die wir als junge Mannschaft immer wieder weiterentwickeln müssen. Ich freue mich darauf, die nächsten Wochen, nächsten Monaten diese Challenge anzugehen, weil ich alles Vertrauen habe in die jungen Burschen, die wir hier an den Start gestellt haben. Sicherlich ein bisschen unfair, alle ein bisschen zu jung. Wir haben sicherlich die jüngste Mannschaft hier. Wir haben mit unserer Leistung gezeigt, dass wir als Mannschaft Talent besitzen. Das Talent gilt es die nächsten Monate zu entwickeln und da habe ich, richtig Lust dazu."

Für die nächsten Jahre können wir alle mitnehmen, dass wir einfach mutiger spielen müssen.

Arthur Kucera

Fülöp Losonci: "Man muss einfach sagen, dass die Mannschaften hier bei der Europameisterschaft mit höherem Tempo spielen und technisch und taktisch, einfach besser sind als wir. Bis auf das Spiel gegen Polen konnten wir da nicht mithalten. Ja, wir haben sehr viel gelernt, wir wissen jetzt, wo wir hingehören und auch was wir erreichen können, wenn wir jeden Tag Vollgas geben."

Wir haben uns heute gewisse Dinge vorgenommen, die wir vor allem in der ersten Halbzeit nicht gut genug gemacht haben. Wir sind nicht in die Zweikämpfe gekommen und haben in der Raumdeckung nicht genug Druck auf den Ball gehabt. Ja, und in Summe sind die alle dann einfach zu gut gewesen.

Benjamin Kölbl

Gruppe C

Nach den Gruppenspielen geht es für 4 Mannschaften in die Semi-Finalspiele und die restlichen 4 Mannschaften kämpfen um die restlichen Platzierungen in der Gruppe C. Das bereits absolvierte Gruppenspiel in der jeweiligen Gruppe wird in die Gruppe C mitgenommen. Vor dem letzten Spieltag sieht die Tabelle folgendermaßen aus:

Rank Team P W D L GF GA GD Points
1 Belgium 3 3 0 0 19 3 16 9
2 England 3 2 0 1 13 2 11 6
3 Poland 3 1 0 2 2 12 -10 3
4 Austria 3 0 0 3 1 18 -17 0

Gruppenstand nach 3 Spieltagen

Pool A

Rank Team P W D L GF GA GD Points
1 Netherlands 3 3 0 0 12 2 10 9
2 Spain 3 2 0 1 12 4 8 6
3 Belgium 3 1 0 2 13 7 6 3
4 Austria 3 0 0 3 1 25 -24 0

Pool B

Rank Team P W D L GF GA GD Points
1 Germany 3 2 1 0 14 3 11 7
2 France 3 2 0 1 10 8 2 6
3 England 3 1 1 1 8 4 4 4
4 Poland 3 0 0 3 3 20 -17 0

Fotos

Foto-CREDIT: (c) Worldsportpics/ EWOUT PAHUD DE MORTANGES

Links

Die EM im Stream und TV

Wer die Hockey-EM 2025 nicht live im HockeyPark in Mönchengladbach erleben kann, der hat verschiedene Optionen Weltklassehockey am Bildschirm zu erleben. Die Spiele der Österreicher werden von ORF übernommen und live im Stream auf ORF ON und/oder live im Fernsehen in ORF Sport+ gezeigt.

Tag Uhrzeit Inhalt Wo
Samstag 16.08.2025 12.35 Uhr Herren EM 2025: Österreich - England Live Sport+
Samstag 16.08.2025 19.00-19.30 Uhr Finale Herren EM 2025 Sport+
Samstag 16.08.2025 17.50-19.30 Uhr Finale Herren EM 2025 Live ORF ON

Im Stream zeigt EuroHockeyTV alle Spiele live. Der Stream ist kostenpflichtig oder man hat dieses Jahr bereits einen EHTV-Pass erworben.