Österreich bleibt punktelos bei der EM

14.08.2025 geändert vor 1 Woche
von Sabine Blemenschütz

Lange acht Jahre ist es her, dass eine polnische Herren-Nationalmannschaft bei der Europameisterschaft in den Top-Acht mitmischte. Möglich wurde dies durch den Gewinn des Qualifikationsturniers im August 2024 in Dublin mit einem Endspielsieg über Wales und davor mit dem Triumph im Halbfinale gegen den favorisierten Gastgeber Irland. Die Mannschaft von Trainer Dariusz Rachwalski hat - so wie auch Österreich - mit der Qualifikation für Gladbach 2025 automatisch auch schon ihre Teilnahme an der neu gestalteten EM 2027 sicher.

In der Gruppe C treffen zwei Mannschaften aufeinander, die als krasse Außenseiter an der EM teilnehmen. Wenn sie Chancen auf Punkte haben, dann ist es im Spiel gegeneinander. Mit dementsprechender Wichtigkeit wird dieses Vorhaben von beiden Mannschaften angegangen werden.

Österreich vs Polen 0:1 (0:0)

©Worldsportpics

Vorsichtiges Abtasten zweier Mannschaften, die sich sehr gut kennen. Pass-Staffetten in den eigenen Reihen und Hebebälle, die nicht ankommen kennzeichnen die ersten Minuten in diesem Spiel.

8 Minuten gespielt und dann stiehlt Josef Winkler den Ball aus dem Schläger eines polnischen Gegenspielers. Er zieht auf das Tor und wird gefoult. Dafür gibt es die erste Strafecke für Österreich. Maximilian Scholz schlenzt, daber der Herausläufer lenkt den Ball neben das Tor ab.

35°C am "Heat Protocol" macht die Begenung nicht einfacher für die Spieler - wahrscheinlich auch ein Grund, warum das Agieren im Halbfeld zunächst als Mannschaftstaktik gewählt wird. Sicherheit und keinesfalls zu früh in Rückstand geraten, ist die Devise.

©Worldsportpics

Österreich startet die zweiten 15 Minuten. Sie bleiben zwei Minuten im Ballbesitz, arbeiten sich bis zum polnischen Schusskreis vor, aber es kommt zu keinem entscheidenden Kreiseintritt. Viel ungefährliches Ballgeschiebe im Mittelfeld hin und her. Die Turnovers sind dann gefährlich, wenn man versucht mit langen Bällen direkt in die Spitze zu kommen. Aber die österreichische Defensive ist gut gestaffelt und sehr aufmerksam. Während die Temperaturen im Stadion nach oben klettern - sie kratzen an den 40°C - wandert das Lauftempo nach unten. Kurz vor Halbzeit findet Polen einen freien an der Grundlinie, aber den Querpass vor das Tor kann Oliver Kern abfangen. 0:0 zur Halbzeit.

©Worldsportpics

Polen ist mit dem Anstoß zur zweiten Halbzeit in Ballbesitz und damit kommen sie in den ersten Minuten vor den österreichischen Kreis - aber die Defensive steht gut. Österreichischer Vorstoß über die linke Seite, aber der Ball geht verloren.

Bitter ist ein Ballverlust bei eigenem Freischlag am gegnerischen Kreis - alle aufgerückten Spieler müssen so schnell wie möglich wieder nach hinten, aber Polen kann diesen Vorteil nicht nutzen. Dann ist es Maximilian Kelner, der sich an der gegnerischen Grundlinie durchsetzt, der Tormann rutscht in den Ball und den Rebound bringt kein österreichischer Spieler unter Kontrolle. Aber auch der daraus entstehende Konter für Polen ist nicht erfolgreich.

Zu wenig Abstand von Moritz Frey und Polen darf sich über die erste Strafecke in der 45. Minute freuen. Benjamin Kölbl steht auf der Linie und kann den Ball in einer schwierigen Höhe fantastisch abwehren. Damit bleibt es torlos Unentschieden nach drei Viertel.

In der 37. Minute hat Österreich den Vorteil von einer Überzahl, da Polen mit einer grünen Karte bestraft wird. Aber der Ball geht im Mittelfeld verloren und Polen kommt zu einem raschen Konterangriff über rechts: Querpass vor das Tor zu einem völlig alleinstehenden Stürmer, aber er kann den Ball nicht unter Kontrolle bringen und setzt diesen neben das Tor.

Dann ist es wieder ein Angriff von Österreich, der ballführende Spieler verliert den Ball an seinen Gegenspieler und Polen zieht auf das österreichische Tor. Der polnische Kapitän leistet die richtige Vorarbeit, spielt den Ball zurück an den Kreis und von dort trifft Robert Pawlak in der 52. Minute mit der argentinischen Rückhand in die lange Ecke. 1:0 für Polen.

Mit zu vielen Zweikampfverlusten im eigenen Offensivspiel macht sich Österreich das Leben schwer. Sie überstehen eine Eckenserie von Polen ohne Schaden und dann ist Laurenzo Rizzi an der richtigen Stelle und kann zwei Mal sehr gut abwehren. Polen wirkt agiler und laufstärker in dieser Phase des Spiels.

Zwei Minuten vor dem Ende nimmt Österreich den Tormann zugunsten eines zusätzlichen Feldspielers vom Platz. So erspielt sich Österreich drei Strafecken in Folge, aber Fülöp Losonci bringt den Ball nicht entscheidend am Herausläufer vorbei. Polen kann alle Ecken abwehren und damit bleibt es bei der 0:1-Niederlage von Österreich. Polen gewinnt 3 Punkte in diesem Spiel und einige Punkte in der Weltrangliste.

Ja, ich finde, wir haben in der ersten Halbzeit ein gutes Spiel gezeigt. In der zweiten Hälfte des Spiels waren wir körperlich nicht so präsent wie die Polen. Ich denke, das ist sicherlich auch ein Fingerzeig für die Zukunft, dass wir im athletischen Bereich weiter hart arbeiten müssen. Wir haben dann, was unsere Qualität ist, unsere DNA, nämlich Wille und Leidenschaft, gezeigt und hätten es fast noch geschafft, mit der Schlussecke das Spiel noch auszugleichen. Da fehlt ein bisschen das Glück.

Head Coach Robin Rösch

Spiele der Österreicher

Datum Zeit Ort Klasse Team 1 Team 2 Ergebnis Halbzeit
Sa, 09.08.2025 11:00 Mönchengladbach (GER) Herren Belgien Österreich 10 : 1 2 : 1
So, 10.08.2025 19:30 Mönchengladbach (GER) Herren Spanien Österreich 10 : 0 3 : 0
Di, 12.08.2025 17:00 Mönchengladbach (GER) Herren Niederlande Österreich 5 : 0 2 : 0
Do, 14.08.2025 12:30 Mönchengladbach (GER) Herren Gruppe C | Österreich Polen 0 : 1 0 : 0
Sa, 16.08.2025 12:45 Mönchengladbach (GER) Herren Gruppe C | Österreich England 0 : 7 0 : 6
©Worldsportpics

Wir haben das eigentlich über weite Strecken ziemlich gut gemacht. Das, was wir uns vorgenommen haben, dass wir defensiv gut stehen, dass wir die so gut wie möglich aus unserem Kreis raushalten, finde ich, haben wir ziemlich gut gemacht in der ersten Hälfte. In der zweiten Hälfte ist uns ein bisschen die Kraft ausgegangen. Wir haben dann im Umschaltspiel viel zu lange gebraucht. Ja, und da kassieren wir eben auch dieses 1-0.

Benjamin Kölbl

Gruppe C

Nach den Gruppenspielen geht es für 4 Mannschaften in die Semi-Finalspiele und die restlichen 4 Mannschaften kämpfen um die restlichen Platzierungen in der Gruppe C. Das bereits absolvierte Gruppenspiel in der jeweiligen Gruppe wird in die Gruppe C mitgenommen. Vor den letzten beiden Spielen sieht die Tabelle folgendermaßen aus:

Rank Team P W D L GF GA GD Points
1 Belgium 1 1 0 0 10 1 9 3
2 England 1 1 0 0 5 0 5 3
3 Poland 2 1 0 1 1 5 -4 3
4 Austria 2 0 0 2 1 11 -10 0

Gruppenstand nach 3 Spieltagen

Pool A

Rank Team P W D L GF GA GD Points
1 Netherlands 3 3 0 0 12 2 10 9
2 Spain 3 2 0 1 12 4 8 6
3 Belgium 3 1 0 2 13 7 6 3
4 Austria 3 0 0 3 1 25 -24 0

Pool B

Rank Team P W D L GF GA GD Points
1 Germany 3 2 1 0 14 3 11 7
2 France 3 2 0 1 10 8 2 6
3 England 3 1 1 1 8 4 4 4
4 Poland 3 0 0 3 3 20 -17 0

Fotos

Foto-CREDIT: (c) Worldsportpics/ EWOUT PAHUD DE MORTANGES

Links

Die EM im Stream und TV

Wer die Hockey-EM 2025 nicht live im HockeyPark in Mönchengladbach erleben kann, der hat verschiedene Optionen Weltklassehockey am Bildschirm zu erleben. Die Spiele der Österreicher werden von ORF übernommen und live im Stream auf ORF ON und/oder live im Fernsehen in ORF Sport+ gezeigt.

Tag Uhrzeit Inhalt Wo
Donnerstag 14.08.2025 12.20 Uhr Herren EM 2025: Österreich - Polen Live Sport+
Donnerstag 14.08.2025 20.15 Uhr Highlights Herren EM 2025 Österreich - Polen Sport+
Samstag 16.08.2025 12.35 Uhr Herren EM 2025: Österreich - England Live Sport+
Samstag 16.08.2025 19.00-19.30 Uhr Finale Herren EM 2025 Sport+
Samstag 16.08.2025 17.50-19.30 Uhr Finale Herren EM 2025 Live ORF ON

Im Stream zeigt EuroHockeyTV alle Spiele live. Der Stream ist kostenpflichtig oder man hat dieses Jahr bereits einen EHTV-Pass erworben.