Platz 3 für Österreich

02.08.2025 geändert vor 5 Stunden
von Sabine Blemenschütz

Nach dem verpassten Finaleinzug geht es im letzten Spiel immerhin noch um Bronze und das wollen die Damen als Abschluss von dem Turnier natürlich erreichen. Die Woche war intensiv - die Spiele heiß umkämpft - wer kann am Ende die letzten Kräfte am besten mobilisieren?

Im Finale der B-EM stehen Italien und Wales.

Österreich vs Schweiz 3:1 (0:0) n.PSO

Die beiden Verlierer der Halbfinali stehen sich im letzten Spiel des Turniers gegenüber und beide wollen einen positiven Abschluss. Das erste Viertel ist gekennzeichnet durch viel Mittelfeldgeplänkel und Boomerang-Hockey - der Ballbesitz wechselt häufig. Die Folge ist, es gibt kaum Torchancen und keine Strafecken in den ersten 15 Minuten. Bei beiden Mannschaften fehlt die Kreativität in der Offensive.

Im zweiten Viertel hat der Livestream einige Ausfälle und damit kann die Eckenserie der Schweiz in der Anfangsphase nicht genauer kommentiert werden. 20 Minuten gespielt und der Spielstand ist bei 0:0. Zu viele Ballverluste verhindern einen geordneten Spielaufbau. Und neuerlich ist es die Schweiz, die in der 25. Minute die nächste Strafecke holen, aber Michaela Streb am Posten.

Zwei Minuten vor der Halbzeit holt sich Johanna Czech den Ball im Mittelfeld und der geht in Folge über Laura Kern zu Sabrina Hruby und Österreich kommt zu der ersten Strafecke in diesem Spiel. Der Schuss von Katharina Proksch geht zentral auf die Torfrau und der Rebound kann von den Red Foxes nicht erfolgreich verwertet werden. Es bleibt bei einem torlosen Unentschieden zur Halbzeit.

©Mariusz Jarzab
©Mariusz Jarzab
©Mariusz Jarzab
©Mariusz Jarzab

Anstoß von Österreich und nach zwei Pässen ist der Ball wieder bei den Gegnerinnen. Hin und her geht es in dieser Begegnung - beide Mannschaften wirken etwas ausgelaugt nach der intensiven Turnierzeit oder es steckt allen noch die Enttäuschung über das verlorene Spiel in den Knochen. Strafecke für die Schweiz in der 35 Minute - keiner weiß genau wofür - abgewehrt. Dann kein Abstand von Daria Buchta bei einem Outball und neuerlich Strafecke. Wiederholungsecke und der Flachschlenzer von Sofie Stomps, eine der auffälligsten schweizer Spielerinnen, ist im Tor. Nach 36 Minuten führt die Schweiz mit 1:0.

Österreich kämpft zurück und Philippa Proksch holt umgehend die nächste Strafecke. Kurze Hereingabe - die Variante gelingt nicht wie gewünscht. Im Gegenstoß wieder Strafecke auf der anderen Seite, aber Michaela Streb kommt zu einer kontrollierten Abwehr. Die Red Foxes kämpfen um die Kontrolle im Spiel - aber die Oberhand hat momentan die Schweiz und sie sind es auch, die die nächste Strafecke holen. Die Österreicher in dieser Phase mehr als unzufrieden mit den Entscheidungen der Unparteischen. Der Ball kann nicht gestoppt werden und die Gefahr für das österreichische Tor ist damit gebannt.

45 Minuten gespielt und die Schweiz kann die knappe Führung halten. Aber Österreich will das Spiel nicht aufgeben, nur der Weg scheint hart. Ein Torschuss von Daria Buchta kann von der Torfrau rausgespitzelt werden und Helene Herzog holt die Strafecke für Österreich. Wiederholungsecke 1, 2, 3 und 4 - aber kein Tor. Ständiger Druck der Red Foxes, aber die Schweiz steht tief im eigenen Viertel und den Österreicherinnen läuft die Zeit davon. Noch 8 Minuten zu spielen. Katharina Bauer, Philippa Proksch, Anja Haselsteiner, Helene Herzog oder Laura Kern - alle versuchen von irgendeiner Seite in den gegnerischen Kreis zu kommen oder die Lücke zu finden, aber die Zeit läuft ohne Erbarmen nach unten.

Noch 2:30 Minuten und Österreich nimmt die Torfrau zugunsten einer Feldspielerin vom Spielfeld. Guter Ball von Laura Kern in die Tiefe auf Marianne Pultar, die im richtigen Moment in den freien Raum läuft. Sie bringt den Ball vor das Tor und dann ist der Ball auch im Tor, aber die Schiedsrichterin hat zuvor auf Strafecke entschieden. Noch 1:18 zu spielen.

Kristine Vukovich schlenzt, der Ball wird von der Torfrau abgewehrt und springt zu Laura Kern. Diese schwingt beim ersten Versuch über den Ball, aber keine Gefahr für eine Gegenspielerin und mit dem zweiten Versuch befördert sie den Ball mit voller Wucht in die lange Ecke. Das ist der Ausgleich zum 1:1. Unter Protesten der Schweiz, wird das Tor anerkannt. Damit geht das Spiel in das Penalty Shoot Out.

Johanna Czech startet die Entscheidung und trifft. Torfrau Michaela Streb antizipiert gut und hält beim ersten Versuch der Schweiz gleich zwei Mal. Österreich vergibt. Wieder ist es Torfrau Michaela Streb, die lange auf den Beinen bleibt und erfolgreich das Tor verhindert. Laura Kern souverän und 2:0 für Österreich. Torfrau Michaela Streb bleibt auch im dritten Versuch der Schweiz erfolgreich und verhindert den Torerfolg der Schweiz. Der nächste Treffer könnte die Bronze-Medaille sein, aber Österreich scheitert. Die Schweiz im Zugzwang - Spin und Michaela Streb bleibt auch in diesem Durchgang die Siegerin und sichert Österreich Platz 3.

©Mariusz Jarzab
©Mariusz Jarzab

Ein ganz schwieriges Spiel heute für uns. Wir wollten mental gegen die Enttäuschung von gestern ankämpfen – das ist uns über weite Strecken nicht gelungen. Aber am Ende war unsere Winner-Mentalität wieder da: mit dem späten Tor und dem Sieg im Penaltyschießen. Die Mannschaft hat ein überragendes Turnier gespielt. Wie wir als Team – auf und neben dem Platz – aufgetreten sind, macht mich unglaublich stolz.

Headcoach Christian Hoffmann

Spiele der Österreicherinnen

Datum Zeit Ort Klasse Team 1 Team 2 Ergebnis Halbzeit PSO
So, 27.07.2025 18:00 Gniezno (POL) Damen Österreich Italien 3 : 3 2 : 2
Di, 29.07.2025 15:15 Gniezno (POL) Damen Österreich Kroatien 3 : 0 1 : 0
Mi, 30.07.2025 18:00 Gniezno (POL) Damen Österreich Polen 1 : 0 0 : 0
Fr, 01.08.2025 14:45 Gniezno (POL) Damen Semifinale | Österreich Wales 1 : 2 0 : 1
Sa, 02.08.2025 13:45 Gniezno (POL) Damen Platz 3 | Österreich Schweiz 1 : 1 0 : 0 2 : 0

Finale Platzierung

Platz Team Bem.
1. Italien TOP 8
2. Wales TOP 8
3. Österreich Pool B
4. Schweiz Pool B
5. Polen Pool B
6. Tschechien Pool B
7. Litauen Pool B
8. Kroatien Pool B

Gruppe C

Nach den Gruppenspielen geht es für 4 Mannschaften in die Semi-Finalspiele und die restlichen 4 Mannschaften kämpfen um die restlichen Platzierungen in der Gruppe C.

Rank Team P W D L GF GA GD Points
1 Poland 3 3 0 0 12 2 10 9
2 Czechia 3 2 0 1 11 5 6 6
3 Lithuania 3 1 0 2 3 9 -6 3
4 Croatia 3 0 0 3 2 12 -10 0

Stand in den Gruppenspielen nach 3 Spieltagen

Gruppe A

Rank Team P W D L GF GA GD Points
1 Italy 3 2 1 0 11 3 8 7
2 Austria 3 2 1 0 7 3 4 7
3 Poland 3 1 0 2 5 2 3 3
4 Croatia 3 0 0 3 0 15 -15 0

Gruppe B

Rank Team P W D L GF GA GD Points
1 Wales 3 3 0 0 8 1 7 9
2 Switzerland 3 1 1 1 5 2 3 4
3 Czechia 3 1 1 1 6 7 -1 4
4 Lithuania 3 0 0 3 1 10 -9 0

Links

Die EM im Stream auf EuroHockeyTV

EuroHockeyTV zeigt alle Spiele live. Der Stream ist für die Damen B-EM frei - man muss nur registrierter User sein.