Red Capricorns starten stark und verlieren klar

09.08.2025 geändert vor 1 Tag
von Sabine Blemenschütz

Wie legt Österreich das Spiel gegen Belgien - den Olympiasieger 2021 und in der Weltrangliste Nr. 3 - an?

Österreich vs Belgien 1:10 (1:2)

©Worldsportpics
©Worldsportpics

Belgien startet das Spiel und die ersten Minuten verlaufen ohne große Entscheidungen. Nach 8 Minuten kommt Belgien über Tom Boone gefährlich in den Kreis, Tormann Laurenzo Rizzi klärt die Situation und Josef Winkler führt den Ball aus dem Kreis. Tom Boone ist der Meinung es wurde mit der runden Schlägerseite gespielt, aber der video referral beweist, dass alles korrekt war. Damit verliert Belgien sehr früh die Möglichkeit den Videobeweis zu ziehen.

Bei der ersten Strafecke von Belgien steht Laurenzo Rizzi sehr gut und kann ohne Probleme abwehren. In der 14 Minute läuft Österreich einen perfekten Konter: guter Hebeball aus der Verteidigung, zwei Belgier gehen auf den Ball und können diesen nicht stoppen. Dahinter Josef Winkler. Steilpass auf Peter Kaltenböck, der den Ball perfekt direkt quer zurück auf Josef Winkler spielt und dieser bringt im Rutschen den Ball im Tor unter. 1:0 für Österreich und es geht in die erste Viertelpause.

©Worldsportpics

Die Freude der Österreicher wehrt nur kurz. 28 Sekunden nach Anpfiff schneller Angriff - perfekte Passkombinationen und im Rücken von Florian Hackl stiehlt sich der belgische Stürmer Maxime van Ooos davon und macht den Ausgleich. Nach Anstoß schneller Ballgewinn für Belgien. Fünf Österreicher rücken auf einen belgischen Spieler - die Mitte offen - der richtige Pass kommt und es steht 2:1 für Belgien.

In Folge stabilisiert sich die österreichische Mannschaft wieder. Laurenzo Rizzi agiert sehr gut im Tor und verhindert bei den nächsten beiden Strafecken einen Torerfolg für Belgien. Die Red Capricorns primär damit beschäftigt die Räume zwischen den Reihen zu schließen. Mit viel Laufarbeit gelingt das recht gut. Mit gut platzierten Hebebällen gelingt eine Entlastung aus der Verteidigung, aber jeder kleinste technische Fehler führt zu gefährlichen Gegenangriffen. Bis zur Halbzeit halten die Österreicher das 2:1 gegen eine Weltklasse-Mannschaft.

Genau ein Hebeball bringt in den ersten Sekunden eine Riesenchance für Österreich, aber der Schiedsrichter ist der Meinung, dass der belgische Tormann ein Vorrecht auf den Ball hat und entscheidet gegen die Red Capricorns.

In der Halbzeit wechselt Österreich den Tormann - Jakob Kastner jetzt im Tor und er wird in der Folge gleich gefordert. Eine Eckenserie für Belgien wird gemeinschaftlich entschäft - zuerst Jakob Kastner, dann Benjamin Kölbl auf der Linie und dann trifft Belgien nur die Stange.

©Worldsportpics

Auch Österreich kommt zu einer Chance mit einer Strafecke, aber der Dragflick von Fülöp Losonci kann auf der Linie abgewehrt werden. In der 35. Minute zeigt die belgische Stürmerreihe wie man sich auf diesem Niveau durchsetzt. Kurze Drehung aus der Reichweite des Gegners, platzierter Schuss auf das Tor, der noch mit dem Schläger vor dem Tormann abgelenkt wird. Das ist das 3:1 für Belgien.

Eine Minute später trifft Alexander Hendrickx endlich eine seiner Ecken. Jakob Kastner macht es ihm in diesem Fall leicht, weil er sich für die tiefe Abwehr in die Schlägerecke entscheidet und damit ist die Mitte vom Tor offen, wo über ihn der Ball hingesetzt wird. 4:1 für Belgien.

Dann ist es die Klasse von Tom Boone, die sich in der 39. Minute durchsetzt. In seiner 5. Europameisterschaft und seinem 370. Länderspiel schießt er Tor Nummer 314 seiner Karriere. Er dribbelt sich im Schusskreis an den Österreichern vorbei und erzielt das 5:1 für Belgien. Das 6:1 fällt eine Minute später. 4 Tore im dritten Viertel bringen eine klare Führung vor den letzten 15 Minuten.

Das 7:1 fällt aus einem 7m - Österreich mittlerweile um Schadensbegrenzung bemüht, aber die belgischen Stürmer bewegen sich einfach sehr gut. Die Pässe sind exakt, das konzentrierte Verteidigen ist schwierig und speziell wenn durch das schnelle Passspiel alle in Bewegung sind, fehlt die notwendige Zuordnung und die freien Räume nützt Belgien erbarmungslos. Die Folge ist das 9:1 in der 53. Minute.

Zweistellig wird das Ergebnis mit der letzten Ecke für Belgien - einmal abgewehrt, ein zweites Mal und dann spielt Belgien in aller Ruhe die Überzahl im Kreis zu Ende und erzielt daraus das 10:1.

Wenn man das Spiel kurz analysiert, stellt man fest, dass wir in der Defensive zu viele individuelle Fehler gemacht haben. Insgesamt bekommen wir zu viele Doppelschläge. Aus dem 1:1 wird sofort das 2:1, nach dem 3:1 folgt unmittelbar das 4:1 und so weiter. Da haben wir Ballbesitz und verlieren den Ball einfach zu schnell. Und da müssen wir dran arbeiten.

Head Coach Robin Rösch

Tore im Detail

Team Minute Shirt # Spieler Aktion Score
Austria 15 12 WINKLER Josef Field Goal 0 - 1
Belgium 16 9 VAN OOST Maxime Field Goal 1 - 1
Belgium 17 27 BOON Tom Field Goal 2 - 1
Belgium 34 7 STOCKBROEKX Thibeau Field Goal 3 - 1
Belgium 35 16 HENDRICKX Alexander Penalty Corner 4 - 1
Belgium 39 27 BOON Tom Field Goal 5 - 1
Belgium 40 13 de KERPEL Nicolas Field Goal 6 - 1
Belgium 51 16 HENDRICKX Alexander Penalty Stroke 7 - 1
Belgium 53 18 DUVEKOT Roman Field Goal 8 - 1
Belgium 57 24 KINA Antoine Field Goal 9 - 1
Belgium 60 23 de SLOOVER Arthur Penalty Corner 10 - 1

Wir haben in der ersten Hälfte gut gespielt, aber im dritten Viertel sind wir eingebrochen. Gegen ein Team wie Belgien darf man solche Räume nicht zulassen. Wir müssen lernen, das hohe Tempo über 60 Minuten mitzugehen und unsere Fehler konsequent analysieren und abstellen.

Kapitän Benjamin Kölbl

Gruppenspiele der Österreicher

Datum Zeit Ort Klasse Team 1 Team 2 Ergebnis Halbzeit
Sa, 09.08.2025 11:00 Mönchengladbach (GER) Herren Belgien Österreich 10 : 1 2 : 1
So, 10.08.2025 19:30 Mönchengladbach (GER) Herren Spanien Österreich 10 : 0 3 : 0
Di, 12.08.2025 17:00 Mönchengladbach (GER) Herren Niederlande Österreich : :
Do, 14.08.2025 00:00 Mönchengladbach (GER) Herren Kreuzspiele : :
Sa, 16.08.2025 00:00 Mönchengladbach (GER) Herren Platzierungsspiele : :

Fotos

Foto-CREDIT: (c) Worldsportpics/ EWOUT PAHUD DE MORTANGES

Links

Die EM im Stream und TV

Wer die Hockey-EM 2025 nicht live im HockeyPark in Mönchengladbach erleben kann, der hat verschiedene Optionen Weltklassehockey am Bildschirm zu erleben. Die Spiele der Österreicher werden von ORF übernommen und live im Stream auf ORF ON und/oder live im Fernsehen in ORF Sport+ gezeigt.

Tag Uhrzeit Inhalt Wo
Samstag 09.08.2025 10.55-12.00 Uhr Herren EM 2025 Belgien – Österreich Live Sport+
Samstag 09.08.2025 10.55-12.30 Uhr Herren EM 2025 Belgien – Österreich Live ORF ON
Samstag 09.08.2025 16.45-17.30 Uhr Highlights Herren EM 2025 Belgien – Österreich Live Sport+
Sonntag 10.08.2025 19.25-21.00 Uhr Herren EM 2025 Spanien – Österreich Live Sport+
Dienstag 11.08.2025 16.55-18.30 Uhr Herren EM 2025 Niederlande – Österreich Live Sport+
Dienstag 11.08.2025 21.15-22.15 Uhr Highlights Herren EM 2025 Niederlande – Österreich Live Sport+
Samstag 16.08.2025 19.00-19.30 Uhr Finale Herren EM 2025 Live Sport+
Samstag 16.08.2025 17.55-19.30 Uhr Finale Herren EM 2025 Live ORF ON

Die Zeiten für die Übertragung der Kreuz- und Platzierungsspiele werden dann bekanntgegeben, wenn klar ist, wann Österreich spielt.

Im Stream zeigt EuroHockeyTV alle Spiele live. Der Stream ist kostenpflichtig oder man hat dieses Jahr bereits einen EHTV-Pass erworben.